Leonid Gakkel: Zum Tod von Emil G. Gilels
1985 (in German)
Der Tod von Emil Gilels erfüllt uns mit unsagbarem Schmerz. Zum einen ging er sehr früh von uns: mit neunundsechzig Jahren. Für einen Musiker von Gilels‘ Format ist dies das produktivste, das wertvollste Alter, und Emil Grigorjewitsch hätte noch vieles tun können. Die Mehrzahl der großen zeitgenössischen Pianisten, zu deren Familie er ohne Zweifel gehört, lebte viel länger als er: Hofmann, Schnabel, Arthur Rubinstein, Edwin Fischer; die Achtzigjährigen Horowitz, Arrau sind wohlauf…
Bitter ist es zu wissen, dass wir ihn – als Lebenden – nie mehr hören werden. Verkörperte er doch das geistige Band zwischen mehreren Generationen von Hörern in unserer Heimat; genauer gesagt, liebten ihn sowohl die “Väter” wie die “Kinder”. Und wenn man von den “Vätern” spricht, von der Generation, zu der Emil Grigorjewitsch selbst gehörte und deren Schicksal so viele Prüfungen für sie bereit hielt, dann ist es schwierig sich vorzustellen, wie sehr Gilels als Künstler, als Pianist für sie wahrhaftig ein “Licht im Fenster” war, ein Gegenstand freudigster Erinnerungen, lichter, dankbarer Gefühle. Sowohl für die “Väter” wie für die “Kinder”, für jene, die ihn schon in den 30er Jahren als auch für jene, die ihn in den 80ern zum ersten Mal hörten, wurde er die Verkörperung einer Eigenschaft, die wir wahrscheinlich heute mehr als alles andere benötigen: Verlässlichkeit, in sittlicher sowie in professioneller Hinsicht. Es scheint fast unglaublich, aber Gilels bewegte sich als Künstler immer auf höchstem Niveau, er enttäuschte nie die Erwartungen seiner Zuhörer Ó weder als Künstler, der der Musik treu, ihr gegenüber aufrichtig war, noch als Meister, der seinen tadellosen künstlerischen Ruf wahrte. Jetzt haben wir dieses “Bollwerk der Verlässlichkeit” verloren und in diesem Sinne ist es keineswegs eine Übertreibung zu sagen, dass die Welt des Klavierspiels verwaist ist.
Und noch etwas. Die Bitterkeit ist so stark, weil wir Emil Grigorjewitsch zu seinen Lebzeiten zu wenig Begeisterung, Liebe und Verehrung zollten. Gilels gab sich selbst keine große Mühe, die Zahl seiner Enthusiasten zu mehren. Er kam ohne Eigenreklame aus. Außerdem war er als Künstler zu konsequent und zielstrebig, um allen zu gefallen. Und es kam vor, dass wir uns nicht bedrückt fühlten, wenn wir ihn jahrelang nicht hörten oder sahen, wir litten nicht darunter, dass Gilels in unserem Leben fehlte; wir waren zufrieden mit dem, was da war, was für uns erreichbar war. Aber jetzt – verstehen wir das? Emil Gilels wird nie mehr sein. Und unsere Worte der Liebe kommen zu spät. Soll man aus diesem Grund nicht Bitterkeit empfinden, kann die Bitterkeit nicht zu einem Teil jener erhabenen Trauer werden, die der Tod großer Meister hervorruft?…
1985